Grundlagenpatent für Start-Stop-Systeme mit UltraCap
Hydrauilische Druckversorgung in komplakter Bauweise durch Integration von Motor/Spindeltrieb und Hydraulik
Kolbenpumpe mit Motor/Spindeltrieb und einseitiger Lagerung
Druckversorgungseinheit mit doppelt wirksamen Kolben (DHK) und angetrieben über einen Motor und Spindeltrieb für...
Weiterentwicklung DHK-Druckversorgungseinheit mit Auslassventilen, die Druckräume DHK mit Vorratsbehälter verbinden. Dies ermöglicht weitere Freiheitsgrade...
Grundlagenpatent moderner Brake-By-Wire-Bremssysteme mit Pedalgefühlsimulator und PPC/MUX-Druckregelung mit einem oder zwei Druckversorgungen
Grundlagen für den Betrieb von elektrischen Bremskraftverstärkern oder 1-Box-Bremssystemen für den Betrieb ohne Druckgeber...
Grundlagenpatent zum Multiplexverfahren mit Drucksteuerung über Kolben-Zylinder-Einheit und Schaltventilen
Grundlagenpatent zum hochpräzisen und dynamischen Drucksteuerung über Kolben-Zylinder-Einheit
Grundlagenpatent zum variablen Vordrucksteuerung über Kolben-Zylinder-Einheit zum Zwecke der Geräuschoptimierung und Performancesteigerung der Regelung
Grundlagenpatent der Steuerung von Folgekraftbremskraftverstärkern mit einfacher Differenzwegmessung über elastischem Element, dadurch konnte kostenintensiver...
Zentrale Druckversorgung für Bremse sowie unterschiedliche hydraulische Stellglieder (z.B. Kupplung, Dämpfung, Anlasseinrücker, Scheibenwischer, etc.)
Grundlagenpatent der Rekuperationssteuerung eines 2-Box-Systems (Kombination eines elektrischen Bremskraftverstärkers sowie einer ESP-Einheit) für Hybridfahrzeuge...
Grundlagenpatent zur Sicherheit eines 2-Box-Systems (elektrischer Bremskraftverstärker + ESC-Einheit), Druckabbau in Speicherkammer bei Fehlfunktion...
Grundlagenpatent des seriellen Aufbaus eines integrierten Bremssystem mit Hilfkolbensystem und MUX/PPC-Druckregelung, bekannt als IBS1-MUX
Grundlagenpatent des seriellen Aufbaus eines integrierten Bremssystem mit Hilfkolbensystem mit Wegsimulator und Einspeisventile, realisiert...
Diagnoseverfahren zur Überprüfung der Dichtheit von Bremssystemen, insbesondere der Schaltventile und Wegsimulatoreinheit eines Brake-by-Wire...
Verfahren zur Einstellung einer haptischen Rückwirkung auf das Bremspedal, um Fahrer veränderte Betriebszustände (z.B....
Sensormodul als Bestandteil der HCU/ECU-Baueinheit im Sinne der Kostenoptimierung
Bremssystem in serieller Bauart mit Doppelhubkolben. Einsatz Doppelhubkolben mit smarter Ventilsschaltung mit hydraulischer Verbindung...
Bremssystem in paralleler Anordnung Druckversorgung und Hauptbremszylinder. Hauptbremszylinder ohne Trennventile. Doppelhubkolben eingesetzt für kontinuierliches...
Bremssystem in paralleler Anordnung Druckversorgung und Hauptbremszylinder. Hauptbremszylinder ohne Trennventile. Doppelhubkolben eingesetzt für kontinuierliches...
Grundlagendiagnoseverfahren für fehleranfällige elektrohydraulische Bremssysteme mit insbesondere schlafenden Fehlern. Kritische Leckagen, z.B. kritische Verbindungsventile...
Baueinheit für senkrechte Anordungung der Druckversorgung zur Betätigungseinheit
Innovatives Bremssystem mit Schwimmkolbenausführung und neuartigem MUX 2.0. Druckregelverfahren
MUX 2.0. Druckregelung mit Weiterentwicklung des in 2006 eingeführten MUX-Verfahrens mit 2 wesentlichen Merkmalen:...
Spezielle Ventilanordung und hydraulische Verbindung zur Durckversorgung und Radbremse und Verfahren zur Druckregelung
Grundlagenpatent der zukünftigen Bauform mit paraller Druckversorgung und Betätigungseinheit (eingesetzt in X-Boost und Basis...
Diagnoseverfahren mit Kolben-Zylindereinheit zur Erkennung von Undichtigkeiten (Nutzung Strom, Kolbenposition)
Modularbaukasten für aufgelöstes System mit Betätigungseinheit an Spritzwand und 1 oder 2 Druckversorgungseinheiten für...
Grundlagenpatent des neuartigen X-Boost-Bremskraftverstärkersystems, dass in Zusammenhang mit ESP-Einheit als 2-Box-Bremssytem eingesetzt wird
Fehlersichere Gestatltung des Hauptbremszylinders mit redundanten Dichtungen
Prädestiniert für Motoren, die Anforderungen an niedriger Trägheitsmasse mit zugleich kompakter Bauform mit niedrigem...
Motor als Enabler für neue MUX-Technologie für hochdynamische Druckregelung von 4 Radbremsen über einen...
Dr. Thomas Leiber
CSO & Innovator
CSO & Innovator ip gate AG since 2006
The automotive industry faces disruptive changes with the growing importance of automated driving. The authors compare the requirements on passenger car brake systems at increasing SAE levels of driving automation and present a new and innovative electromechanical brake booster solution.
IPGATE is thrilled to have been awarded the Swiss Institute for Quality Testing (SIQT) Innovation Award 2020/2021 for its achievements as top innovator in section “Vehicles in General”! We are proud and honored to work with top-of-the-class inventors providing the foundation for our cutting-edge brake systems!